Der DRK KV Annaberg-Buchholz e.V. ist seit 1991 als Rettungsdienst Leistungserbringer für den damals noch Landkreis Annaberg tätig.
Von 1989 bis 1991 wurde, bedingt durch die Wiedervereinigung der BRD, die Umstrukturierung vom System der „Schnellen Medizinischen Hilfe“ der DDR (SMH) zum Rettungsdienstsystem der Bundesrepublik vollzogen. In dieser Zeit wurden Personal qualifiziert, neue Rettungsmittel beschafft und Rettungswachenstandorte bestimmt. Als Träger des Rettungsdienstes qualifizierte sich der Landkreis Annaberg.
Es entstanden im Landkreis Annaberg zunächst die Rettungswachenstandorte Annaberg-Buchholz und Schlettau. Der DRK Kreisverband Annaberg-Buchholz e.V. wurde mit dem Betreiben der Rettungswache Annaberg-Buchholz beauftragt. Kurze Zeit Später entstand der Rettungswachenstandort Bärenstein, welcher im wöchentlichen Wechsel von der Johanniter Unfallhilfe und dem DRK KV Annaberg-Buchholz e.V. betrieben wurde. Im Zuge einer Kreisverwaltungsreform wurden 1994 neue Orte in den Landkreis Annaberg aufgenommen und damit kam auch DRK-Rettungswache Thum in den Rettungsdienstbereich des Landkreises. Ab dem Zeitpunkt betreibt der DRK KV Annaberg-Buchholz e.V. die Rettungswache Thum und die Rettungswache Annaberg-Buchholz. Die beiden Wachen in Schlettau und Bärenstein werden von der Johanniter Unfallhilfe betrieben. Seit der letzten Kreisreform 2008 hat sich der Landkreis Annaberg zum heutigen Erzgebirgskreis entwickelt.
Steigende Einsatzzahlen, geänderte Bevölkerungszahlen und Infrastruktur haben dazu geführt, dass im Jahr 2010 eine Rettungswache in Steinbach und im Jahr 2012 eine Rettungswache in Geyer errichtet wurden. Der DRK KV Annaberg-Buchholz e.V. betreibt auch diese beiden Wachen.